Zentrale Fragen im Arbeitsfeld „Wohnen und Versorgungssettings“ sind:
- Welche Wohnform bzw. welches Versorgungssetting ist für welche Bedürfnislage angemessen?
- Wie muss das soziale, organisatorische und bauliche Milieu im jeweiligen Versorgungssetting beschaffen sein, um ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität in allen Phasen einer Demenz zu erreichen?
- Welche Merkmale des Milieus haben dabei besondere Bedeutung?
- Welche Merkmale der physischen Umgebung (eigene Wohnung, Wohnumfeld bis stationäre Einrichtung) tragen dazu bei, Kompetenzen zu erhalten, Befinden und Verhalten positiv zu beeinflussen und Vertrautheit zu vermitteln?
- Welche Grundrisstypologie, Innnen- und Freiraumgestaltung tragen zu einem „demenzfreundlichen“ Milieu bei?
- In welchem Maß kann durch den Einsatz von Technik Kompetenz und Autonomie erhalten, Sicherheit erhöht und soziale Interaktion unterstützt werden – sowohl im häuslichen Bereich als auch in Versorgungseinrichtungen?
Demenz Support Stuttgart will dazu beitragen, dass
- der internationale Forschungsstand im Hinblick auf seine planerische Relevanz systematisch ausgewertet wird
- zentrale und (in Bezug auf Lebensqualität und/oder Kosten) besonders relevante Forschungsfragen identifiziert werden
- Nutzungserfahrungen in bestehenden Settings ausgewertet und dokumentiert werden
- praxisbezogene Forschung zu wichtigen Fragestellungen durchgeführt wird
- Entscheidungsträger auf wissenschaftlich abgesicherte Planungsempfehlungen zurückgreifen können
- Berater über Kriterien zur Beurteilung der Eignung bestimmter Wohn- und Versorgungssettings für spezifische Bedürfnislagen verfügen