Demenz Support BFS
Teams im Pflegealltag erfolgreich führen
Digitales Seminar an zwei Nachmittagen (jeweils 13:00 bis 17:00):
Wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter:innen stützen und sich selbst in Balance halten
bis
Montag, 15.05.2023
13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Digitale Veranstaltung
Zoom
Weitere Informationen
Seminarbeschreibung Erfolgreich führen 23-05 (PDF, 111.85 KB )
Kosten: 280 €
Die genannte Leistung ist nach §4 Nr. 22 a) UStG steuerfrei.
Zum AnmeldeformularInhalte
- Die eigene Führungs-Situation realistisch betrachten: Was sind in meinem Handlungsfeld gute Faktoren, was schwierige Anteile, die es anzugehen gilt?
- Das Miteinander fördern – hilfreiche Prinzipien und Regeln für die tägliche Zusammenarbeit, um Fairness, Verbindlichkeit und gegenseitige Unterstützung sicherzustellen
- Klar in der Sache, wertschätzend im Ton: Prinzipien für eine Kommunikation, die dazu beiträgt, Spannungen und negative Stimmung zu reduzieren
- Wenn der Stress Überhand gewinnt: Signale von Überforderung rechtzeitig bei sich und anderen erkennen und Wege, diesen gesundheitsverträglich abzuleiten
Modelle und Methoden aus
- systemischer Beratung und professioneller Gesprächsführung;
- Resilienz, Achtsamkeit und Stressmanagement;
- Führungs- und Gruppenpsychologie,
- Konfliktmanagement und Problemlösung im Arbeitsprozess
Zielgruppe
- Führungskräfte aus der Alten- und Behindertenhilfe
Lernbegleiter
- Frank Müller, Diplom- und Sportpädagoge
Systemischer Business-Coach, Trainer und Moderator
Gebühr
280,00 €
Veranstaltungsnummer
23-05
Download und Ausdruck der Seminarbeschreibung unter „Mehr Informationen" oben auf dieser Seite.
Beschreibung
Die Qualität des Miteinanders aller beteiligten Berufsgruppen ist ein wesentlicher Faktor für gute Pflege. Dies insbesondere bei schwierigen Arbeitsbedingungen. Mitarbeitende sind stärker motiviert, wenn sie erleben, dass ihre Leitungskräfte die Prinzipien vorleben, die im Leitbild der jeweiligen Einrichtung zu finden sind: Freundlichkeit, Klarheit und Verbindlichkeit im täglichen Zusammenspiel.
Wie gelingt es, eine solche Kommunikation auch unter Zeit-Druck und bei sonstigen Problemen aufrechtzuhalten? Was tun bei Nachlässigkeiten oder Spannungen in den meist international zusammengesetzten Schichtgruppen? Wie die Kolleg/innen dazu bringen, mehr mit den Bewohnern zu unternehmen und mit den anderen Berufsgruppen bei vielerlei Anlässen zu kooperieren?
In unserem Online-Seminar (2 x halber Tag) bekommen Sie Impulse zur Reflexion Ihrer Führungspraxis. Durch Fallbeispiele, Übungen und Erfahrungsaustausch in der Gruppe erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit Situationen, die umsichtige Führung erfordern.