Ostfildern - gesund.digital.vernetzt

Ost­fil­dern - ge­sund.di­gi­tal.ver­netzt

Icon HeadlineOstfildern– gesund.digital.vernetzt

2023 startete das Projekt gesund.digital.vernetzt in Ostfildern, im Süden Stuttgarts. Vorausgegangen war ein Wettbewerbsgewinn des Arbeitskreises Pflege Ostfildern mit der Kampagne „Wir! Für eine zukunftsfähige Pflege in Ostfildern“. Diese wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg in einem Ideenwettbewerb ausgezeichnet.

Das daraus folgende Projekt „Ostfildern– gesund.digital.vernetzt“ hatte sich die digitale Vernetzung aller AkteurInnen im Gesundheitswesen zum Ziel gesetzt. Diese Kombination aus Digitaltechnik und Informationsweitergabe im Gesundheitswesen, im Fachjargon Telematikanbindung genannt, wurde mit diesem Projekt erstmals in einer baden-württembergischen Kommune flächendeckend umgesetzt.

Wissenschaftliche Begleitung durch Demenz Support

Für die wissenschaftliche Begleitung dieser neuen Entwicklung im Gesundheitswesen wurde Demenz Support Stuttgart beauftragt. Vanessa Heck, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Demenz Support Stuttgart, begleitete den gesamten Zeitraum von 18 Monaten.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist eines der größten IT-Projekte in Deutschland. In Ostfildern konnten daher viele Meilensteine gesetzt und erste Erkenntnisse im Hinblick auf Hürden und Chancen der Telematik gewonnen werden. Am 18. März 2025 stellte Vanessa Heck die Evaluationsergebnisse des Projektberichts bei der Stadt Ostfildern vor. Im Mai werden die Projektergebnisse dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg präsentiert. Den Bericht finden Sie auch hier zum Download.

In der Chronik auf dieser Seite ganz unten können Sie die einzelnen Meilensteine des Projekts im Detail anschauen.

Ihre Ansprechpartner/Innen zum Thema „Ostfildern - gesund.digital.vernetzt“

 Vanessa Heck
Vanessa Heck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung am 01. Februar 2024 besuchten über 70 AkteurInnen aus dem Gesundheitswesen wie Arzt-, Facharzt- und Zahnarztpraxen, Sanitätshäuser, Apotheken, Krankenkassen, Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Tagespflegen, Kreisseniorenrat, Pflegestützpunkte. Ostfilderns Oberbürgermeister Bolay eröffnete die Veranstaltung. Gesundheitsminister Manne Lucha sowie Thomas Heine vom Landeskompetenzzentrum für Pflege und Digitalisierung unterstrichen in ihren Beiträgen die Bedeutung der Digitalisierung.


Drei Workshops für LeistungsbringerInnen

Aus der Auftaktveranstaltung bildeten sich drei Workshops für die Leistungsbringer heraus:

  • Anwendung von KIM
  • eRezept
  • elektronische Patientenakte

In den Workshops wurden technische Hürden, Herausforderungen bei der Vernetzung und die Bedürfnisse der verschiedenen AkteurInnen intensiv diskutiert. Die Teilnehmenden erarbeiteten Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen.

Unterstützt wurden dieses Workshopformat vom Landeskompetenzzentrum für Pflege und Digitalisierung und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)


Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit

Parallel zur inhaltlichen Arbeit wurde die Bekanntheit des Projekts durch Printmedien, die Webseite GDV Ostfildern und weitere Netzwerkarbeit gesteigert.


Informationsveranstaltung für BürgerInnen

Mit einer Neuausrichtung des Projekts Mitte 2024 lag der Fokus dann auf der elektronischen Patientenakte (ePA). Ziel war es, möglichst viele Versicherte für die ePA zu gewinnen. In der Auftaktveranstaltung am 16. Juli 2024 wurden BürgerInnen aus Ostfildern über die digitalen Gesundheitsanwendungen informiert. Zwei Referentinnen konnten von PflegeDigital@BW und der Koordinierungsstelle Telemedizin BW gewonnen werden. Diese Veranstaltung war der Ausgangspunkt für eine Workshopreihe im Herbst 2024, die von einem digitalen Gesundheitsbotschafter geleitet wurde.


Drei Workshops für BürgerInnen

In drei Workshops am 17. September 2024 und 19. November 2024 konnten BürgerInnen individuelle Fragen zur ePA, E-Rezept, Online-Sprechstunden und andere digitale Gesundheitsthemen bearbeiten. Das Format wird über die Projektdauer hinaus dauerhaft bei der Stadt Ostfildern fortgeführt.


Installationstag ePA-App

Praktisch ging es am 10. Januar 2025 beim Installationstag zu. An diesem Tag konnten BürgerInnen die App für eine elektronischen Patientenakte verschiedener Krankenkassen in der Medius Klinik Ruit einrichten lassen. Der Tag wurde von engagierten Ehrenamtlichen begleitet. Das Angebot wurde gut angenommen, erhielt sehr gute Rückmeldungen. Ein Zeichen dafür, dass Angebote für die Förderung digitaler Gesundheitskompetenzen nachgefragt und nötig sind.


Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende. Jede Spende trägt dazu bei, Entlastung und Hilfe zu bieten! Weitere Infomationen finden Sie unter diesem Link.

Spendenkonto: Demenz Support Stuttgart gGmbH, Bank: Deutsche Bank Stuttgart, IBAN: DE64 6007 0070 0131 2354 00, BIC: DEUTDESSXXX, Verwendungszweck: Spende


Wir sind:
Logo Nationale Demenzstrategie
Ausgezeichnet von:
Logo EFID

Demenz Support Stuttgart ist eine Tochter der

Logo Gradmann-Stiftung

Menü schließen