dess@work_3: Praxisserie Pflegeoase Nr. 8
Pflegeoase im Scherer Haus am Park, Ottersweier, Baden-Württemberg

dess@work_3: Praxisserie Pflegeoase Nr. 5
Pflegeoase im Seniorenzentrum Bethanien Solingen, Nordrhein-Westfalen

dess@work_3: Praxisserie Pflegeoase Nr. 6
Pflegeoase im AWO Seniorenzentrum Idar-Oberstein, Rheinland-Pfalz

dess@work_6: Umsorgt sein
Konzepte anpassen und sich kollegial unterstützen

Wissenschaftliche Begleitstudie zur Pflegeoase im Elisabethenhaus Ulm
- dess@work_6: Umsorgt sein herunterladen (PDF, 2 MB)
dess@work_3: Praxisserie Pflegeoase Nr. 4
Pflegeoase im Demenzzentrum Lindenhof Unterleinleiter, Bayern

dess@work_3: Praxisserie Pflegeoase Nr. 1
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen, Baden-Württemberg

- dess@work_3: Praxisserie Pflegeoase Nr. 1 herunterladen (PDF, 499 kB)
Milieugestaltung für Menschen mit schwerer Demenz
Publikationen der gos aus dem Projekt „Palliative Care und Abschiedskultur bei Menschen mit schwerer Demenz“
Vom Ruheraum zum bewegte(re)n Lebensraum
Wissenschaftliche Begleitstudie zur Pflegeoase im Altenzentrum St.Elisabeth, Eislingen

„Da-sein“ Pflegeoasen in Luxemburg
Eine Evaluationsstudie

Das Konzept der Pflegeoasen wurde für die Betreuung von schwerstpflegebedürftigen Menschen in weit fortgeschrittenen Stadien der Demenz entwickelt. Aufgrund des demographischen Wandels steigt der Anteil der Personen mit Demenzerkrankungen in ganz Europa an. Daher gehört der Aufbau von geeigneten Betreuungsstrukturen in Pflegeheimen zu einer der wichtigsten zukünftigen Herausforderungen. Dementsprechend wurden inzwischen zwei Pflegeoasen in Luxembourg aufgebaut.
MeDeS - Menschen mit Demenz in weit fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung Sorgsam betreuen
Beraten - Qualifizieren - Begleiten
„Im Blick haben“ Evaluationsstudie zur Pflegeoase im Seniorenzentrum Holle
Forschungsbericht im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit.

Die Pflegeoase aus Sicht der Angehörigen
Mutter ist nicht mehr isoliert
Die Pflegeoase aus Sicht der Mitarbeiter
Arbeitszufriedenheit kontra Arbeitsbelastung

Erschienen in Altenheim 47(10), S. 26-28
- Die Pflegeoase aus Sicht der Mitarbeiter herunterladen (PDF, 390 kB)
Evaluationsstudie zur Pflegeoase im Seniorenzentrum Holle: „Im Blick haben“ (Vortrag)

Präsentation auf der Fachtagung der Demenz-Support am 08.07.2008 in Stuttgart.
Pressekonferenz zur Evaluationsstudie der Pflegeoase im Seniorenzentrum Holle
Kurzfassung der Studienergebnisse
SinnVolle Ansätze zur Begleitung von Menschen mit Demenz in weit fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung
Best Practice 2008. Dokumentation

Studie in der Pflegeoase Holle: Das Konzept tut den Bewohnern gut

Erschienen in der Zeitschrift Altenheim 47(10), S. 18-21
- Studie in der Pflegeoase Holle herunterladen (PDF, 280 kB)
Wissenschaftliche Begleitforschung zur Pflegeoase im Seniorenzentrum Holle
Erste Evaluationsergebnisse
dess_orientiert 1/07: Pflegeheime: Lebensräume bis zum Ende

Das dritte Journal dess_orientiert widmet sich in Fortsetzung und als Ergänzung der zweiten Ausgabe noch einmal dem Thema "Palliative Care". Dabei fokussiert es gezielt die Situation in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Pflegeheime gewinnen als letzter Ort für alte, hilfebedürftige Menschen – mit und ohne Demenz – zunehmend an Bedeutung. Die aktuelle Ausgabe "Pflegeheime: Lebensräume bis zum Ende" skizziert den internationalen Forschungsstand zum Thema und hinterfragt, welche Konzepte, Interventionen und Qualifizierungsmaßnahmen zur Entwicklung und nachhaltigen Implementierung einer Hospizkultur in stationären Einrichtungen beitragen können.
- dess_orientiert 1/07 herunterladen (PDF, 1 MB)
dess_orientiert 2/06: Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase

Die zweite Ausgabe von "dess_orientiert" beleuchtet den internationalen Diskussionsstand zum Thema "Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase". Sie beleuchtet, ob und mit welchen Assessmentinstrumenten man das Wohlbefinden Betroffener einschätzen kann, wie gutes Symptommanagement aussieht, wie man Angehörige bei Entscheidungsprozessen entlasten und letztlich Menschen mit schwerer Demenz Lebensqualität bis zum Ende ermöglichen kann.
- dess_orientiert 2/06 herunterladen (PDF, 496 kB)