Gemeinsam ein Zuhause gestalten
Arbeitshilfe zur Einrichtung einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

Die Arbeitshilfe besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden grundlegende Anforderungen an die räumliche Gestaltung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz erläutert. Dieser Teil richtet sich vor allem an Bauherren und Planer. Der zweite Teil beschreibt praxisnah, wie Räume im Alltag genutzt werden und welche Anforderungen sich daraus an ihre Einrichtung und Ausstattung ergeben. Dieser Teil bietet zahlreiche Hinweise und Tipps, die für alle an der Planung, Einrichtung und Umsetzung dieser Wohnform Beteiligten wertvolle Hilfe bieten.
- Bestellformular herunterladen (PDF, 353 kB)
Sich gemeinsam auf den Weg machen!
Angehörige und Pflegende gestalten den Alltag für Bewohnerinnen und Bewohner
dess@work_8: In Kontakt sein
Wissenschaftliche Begleitstudie zur Pflegeoase Scherer Haus am Park

- dess@work_8: In Kontakt sein herunterladen (PDF, 3 MB)
Lebenswelt Pflegeheim
Eine nutzerorientierte Bewertung von Pflegeheimbauten für Menschen mit Demenz

Diese Studie zur Heimarchitektur untersucht erstmals, wie BewohnerInnen, MitarbeiterInnen und Angehörige den Wohn- und Lebensraum Pflegeheim erleben. Die Autorin analysiert die tatsächliche Nutzung eines Pflegeheimgebäudes.Dabei werden die räumlichen Gestaltungskriterien aus Sicht der verschiedenen Nutzergruppen erfasst und bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass keine Spezial-Umwelten für demenzkranke Menschen benötugt werden, sondern besonders sorgfältig geplante Umwelten, die auch alters- und krankheitsspezifischen Einschränkungen Rechnung tragen.
Milieugestaltung für Menschen mit schwerer Demenz
Publikationen der gos aus dem Projekt „Palliative Care und Abschiedskultur bei Menschen mit schwerer Demenz“
„Nicht-Alleinsein“
Pflegeoasen im Fokus: Ergebnisse aus vier wissenschaftlichen Begleitstudien
Heimat für Menschen mit Demenz
Aktuelle Entwicklungen im Pflegeheimbau – Beispiele und Nutzungserfahrungen

Am Beispiel ausgewählter Pflegeeinrichtungen aus Deutschland, der Schweiz, Dänemark und Finnland zeigen die Autorinnen differenziert und detailreich, wie neue Wohn- und Betreuungskonzepte für Menschen mit Demenz baulich umgesetzt wurden, welche Grundrisstypologien sich bewährt haben und wie Innenraumgestaltung therapeutisch wirksam werden kann. Besonders wertvoll ist dabei die Dokumentation von positiven und negativen Nutzungserfahrungen, aus denen Empfehlungen für die Bauplanung abgeleitet werden können.
Freiräume

Ein Garten – das ist ein Stück Lebensqualität, Ort zum Auftanken, eine Oase für die Sinne. Dies gilt für den gesunden wie für den kranken Menschen. An die Planung eines Gartens für Menschen mit Demenz werden allerdings eine ganze Reihe spezieller Anforderungen gestellt. Diese Publikation erläutert die wesentlichen Aspekte eines funktionierenden Freibereiches für Menschen mit Demenz, entwickelt konkrete Hinweise zur Gestaltung und veranschaulicht sie an zahlreichen Beispielen.
dess_orientiert 1/10: Licht und Demenz

Alte Menschen, und insbesondere solche, die mit einer Demenz leben, sind in Bezug auf Licht oftmals dramatisch unterversorgt. Empirisch belegt gilt dies besonders häufig dann, wenn sie in einem Pflegeheim leben. Die Beiträge dieser Ausgabe versuchen, unter verschiedenen Blickwinkeln die Bedeutsamkeit von (ausreichend) Licht für diese Gruppe verwundbarer Menschen und ihre Lebensqualität auszuleuchten. Wir wünschen eine erhellende Lektüre!
- dess_orientiert 1/10 herunterladen (PDF, 1 MB)
Ein Lerngespräch: Welche therapeutischen Effekte hat Licht auf Menschen mit Demenz?

Erschienen in dess_orientiert 1/10, S. 33-51
- dess_orientiert 1/10 herunterladen (PDF, 1 MB)
Gute Praxis: Hüfingen
Therapeutisch wirksames Licht im Pflegeheim.

Erschienen in DeSS orientiert 1/2010, S. 52-57
- dess_orientiert 1/10 herunterladen (PDF, 1 MB)
Überblick: Lichtgestaltung in Pflegesettings für Menschen mit Demenz

Erschienen in DeSS orientiert 1/2010, S. 7-16
- dess_orientiert 1/10 herunterladen (PDF, 1 MB)
Anforderungen an die Wohnqualität im Pflegeheim, Stand des Wissens

Veranstaltung Vortrag in Rahmen des 5. Gradmann Kolloquiums der Demenz Support Stuttgart, 20./21. November 2009, Stuttgart.
Architektur für Demenz

Veranstaltung Vortrag in Rahmen des 5. Gradmann Kolloquiums der Demenz Support Stuttgart, 20./21. November 2009, Stuttgart.
- Architektur für Demenz herunterladen (PDF, 10 MB)
Die Entdeckung des (Dr)Aussen
Die äussere Umgebung als Faktor der Lebensqualität von Menschen mit Demenz

Erschienen in dess_orientiert 1-1/09, S. 27-38.
- dess_orientiert 1.1/09 herunterladen (PDF, 366 kB)
Im Blick haben
Evaluationsstudie zur Pflegeoase im Seniorenzentrum Holle
Neurowissenschaft und Gestaltung/Design
Die I'm Still Here nicht-pharmakologische Alzheimer-Behandlung

Veranstaltung Vortrag in Rahmen des 5. Gradmann Kolloquiums der Demenz Support Stuttgart, 20./21. November 2009, Stuttgart.
dess_orientiert 1/07: Pflegeheime: Lebensräume bis zum Ende

Das dritte Journal dess_orientiert widmet sich in Fortsetzung und als Ergänzung der zweiten Ausgabe noch einmal dem Thema "Palliative Care". Dabei fokussiert es gezielt die Situation in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Pflegeheime gewinnen als letzter Ort für alte, hilfebedürftige Menschen – mit und ohne Demenz – zunehmend an Bedeutung. Die aktuelle Ausgabe "Pflegeheime: Lebensräume bis zum Ende" skizziert den internationalen Forschungsstand zum Thema und hinterfragt, welche Konzepte, Interventionen und Qualifizierungsmaßnahmen zur Entwicklung und nachhaltigen Implementierung einer Hospizkultur in stationären Einrichtungen beitragen können.
- dess_orientiert 1/07 herunterladen (PDF, 1 MB)
Ein verlorenes Paradies?
Aktuelle Projekte, Rahmenbedingungen und bauliche Entwicklung von Pflegeheimen in Finnland.

Veranstaltung Vortrag in Rahmen des 4. Gradmann Kolloquiums der Demenz Support Stuttgart, 9./10. November 2007, Stuttgart.
- Ein verlorenes Paradies herunterladen (PDF, 42 kB)
- Projektbeispiele Finnland 1 herunterladen (PDF, 187 kB)
- Projektbeispiele Finnland 2 herunterladen (PDF, 5 MB)
Frühzeitige Diagnose, technische Hilfsmittel, richtige Farben und Umgebung sind der Schlüssel für Verständnis und gute Pflege

Veranstaltung Vortrag in Rahmen des 4. Gradmann Kolloquiums der Demenz Support Stuttgart, 9./10. November 2007, Stuttgart.
dess_orientiert 2/06: Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase

Die zweite Ausgabe von "dess_orientiert" beleuchtet den internationalen Diskussionsstand zum Thema "Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase". Sie beleuchtet, ob und mit welchen Assessmentinstrumenten man das Wohlbefinden Betroffener einschätzen kann, wie gutes Symptommanagement aussieht, wie man Angehörige bei Entscheidungsprozessen entlasten und letztlich Menschen mit schwerer Demenz Lebensqualität bis zum Ende ermöglichen kann.
- dess_orientiert 2/06 herunterladen (PDF, 496 kB)
Demenzwohngruppen einführen
Ein Praxisleitfaden für die Konzeption, Planung und Umsetzung
Lernen von MIDEMAS
Welche Chancen bieten Demenzwohngruppen im stationären Bereich?

Erschienen in Keine Zeit zu verlieren: Tagungsreihe der deutschen Alzheimer Gesellschaft, Band 5, S. 81-92.
- Lernen von MIDEMAS herunterladen (PDF, 344 kB)
Abschlussbericht zum Projekt: Milieutherapie
Einführung milieutherapeutisch orientierter Demenzwohngruppen im stationären Bereich mit begleitender Evaluation (MIDEMAS) – Stuttgart
Nach einem Schlaganfall zu Hause leben
Erleben und Bewältigen der veränderten Lebenssituation – Eine pflegewissenschaftliche Studie zur Sichtweise der Betroffenen
Zuhause im Heim? Pflegeheimkonzeption aus wohnökologischer Sicht.
Heim aktuell – Leitungshandbuch für Altenhilfeeinrichtungen

Erschienen in Heim aktuell – Leitungshandbuch für Altenhilfeeinrichtungen. 38. Nachlieferung. März 2002
- Zuhause im Heim? herunterladen (PDF, 11 MB)